Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II)

a) Unterrichtsstruktur in der Einführungsphase (Halbjahre E1 und E2)

 

An der CWS wird das erste Halbjahr der Einführungsphase (E1) überwiegend im Klassenverband unterrichtet, lediglich die Wahlfächer (Französisch, Latein, 3./neue Fremdsprache, Kunst / Musik / Darstellendes Spiel, Religion / Ethik, Erdkunde / Informatik und Sport) werden verkurst.

Im zweiten Halbjahr (E2) werden die Klassenverbände unter Berücksichtigung von Freundschaftsgruppen aufgelöst und der Unterricht erfolgt dann komplett im Kurssystem. Dabei wählen die Schülerinnen und Schüler in zwei Fächern sog. Orientierungskurse (Leistungsvorkurse). Diese Kurse werden jeweils mit einer Wochenstunde verstärkt unterrichtet und dienen zur Orientierung im Hinblick auf einen möglichen Leistungskurs in diesen Fächern in der Qualifikationsphase.

Das zur Wahl stehende Orientierungsfachangebot entspricht daher auch dem späteren Angebot der Leistungsfächer für die Qualifikationsphase.

Ab dem Schuljahr 2013/14 können die Schülerinnen und Schüler zur E2 zwei aus den bisherigen drei Naturwissenschaften als verbindliche (d.h. versetzungsrelevante) Fächer auswählen. Diese werden dann als Grundkurse jeweils mit 3 Wochenstunden bzw. als Orientierungskurse mit 4 Wochenstunden unterrichtet.

 

b) Kursangebot in der Qualifikationsphase (Halbjahre Q1 bis Q4)

 

• Leistungskursangebot:

Das Spektrum der möglichen Leistungskursfächer umfasst: Deutsch, Englisch, Französisch, Musik, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Sport.

 

• Grundkursangebot:

In diesem Bereich können im Regelfall in allen Fächern Grundkurse eingerichtet und auch bis zum Abitur fortgeführt werden. Selbst im traditionell von den Oberstufenschülern nach der Stufe E weniger stark gewählten Fach Latein (2. Fremdsprache) gelingt es, einen Kurs bis zum Abitur anzubieten; ggf. wird dieser Kurs jahrgangsübergreifend unterrichtet.