(Schuljahr 2018/2019)
Am Anfang jedes Schuljahres haben die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Mittel- und Unterstufe) die Möglichkeit sich in Kurse des Pflichtwahlunterrichts einzuwählen. An dieser Stelle finden Sie eine Zusammenstellung der Angebote.
Schülerinnen und Schüler, die in Hessen ein Gymnasium besuchen, müssen im Laufe ihrer Mittelstufenjahre Wahlunterricht im Rahmen von 5 Stunden (G8-Schüler) und 4 Stunden (G9-Schüler) besuchen, wobei die Verteilung der Stunden auf die Mittelstufenjahre 5-9/10 freigestellt ist. Grundsätzlich gilt: Wird ein 1-stündiges Fach über 1 Jahr belegt, ergibt sich daraus für den Schüler 1 Punkt im Portfolio. Das Wahlunterrichtsangebot ist jeweils Schülerinnen und Schülern beider Organisationsformen geöffnet.
Stufe/ Klassen |
Zeit. Lehrer |
Fach |
Thema |
5 |
Mi. 7./8. ZG D13 |
Naturwissen-schaften - Wetter (1.Hbj) Bionik (2.Hbj.) |
Zuerst geht es um Wetterphänomene und das Klimasystem der Erde. Wir behandeln die Jahreszeiten, den Wasserkreislauf, Extremwetter und den Einfluss der Menschen darauf. In der Bionik werden Entwicklungen der Natur in technischen Anwendungen umgesetzt. Wie halten Saugnäpfe oder Klettverschlüsse und wo kommen sie her? Wie fliegen Tiere und Flugzeuge eigentlich? Dabei entdecken wir auch die Welt der Fraktale in Natur und Technik. |
ab 5 - Q3/4 |
n. Vb. BOE |
Schülerzeitung |
Wie verfasse ich meinen eigenen Artikel? Du hast eigene Themen, Interessen und Meinungen, über die du sprechen und schreiben möchtest? Durch das Erstellen einer eigenen Schülerzeitung kannst du selbst zu einem Meinungsmacher und Sprachrohr für die Schülerinnen und Schüler der CWS werden.Das Ziel des Projekts ist die Erstellung und Veröffentlichung einer Schülerzeitung. |
5 |
Do 7. Std HD 317 |
Chor |
Erarbeitet werden einstimmige und leichte mehrstimmige Stücke. Freude am Singen und Interesse an Stimmbildung werden vorausgesetzt. Aufführung im Frühlingskonzert. |
ab 5 - Q3,4 |
Mi 9./10. HLF 316 |
Blechbläser |
Die Teilnehmer sollten ein Blechblasinstrument so beherrschen, dass sie mit anderen zusammenspielen können: Inhalte: Erarbeiten unterschiedlicher Musikliteratur, Auftritte verschiedenster Art (Schulkonzert, Apfelblütenfest). Neue Mitglieder sind sehr willkommen. |
5/6 |
Mi 7./8. JA BUE HAR 304 |
Darstellendes Spiel |
In diesem Kurs werden theaterpraktische Grundlagen erarbeitet. Mithilfe von Übungen zu Bereichen wie Körpereinsatz, Gestik, Mimik, Stimme, Raumwahrnehmung und Rollenarbeit werdet ihr fit für die Bühne. Im 2. Halbjahr steht die Entwicklung eigener Spielszenen im Vordergrund, die am Ende des Schuljahres in einer Werkstattaufführung präsentiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme sind die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen, Konzentrationsfähigkeit und die Bereitschaft zu Aufmerksamkeit und Disziplin. |
5/6 |
Do 7.Std JU E11 |
Erdkunde -Mineralogie |
Aufbau einer Mineralien- u. Gesteinssammlung; Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse zu Vorkommen, Beschreibung, Entstehung u. Klassifikation von Mineralien, Gesteinen u. Fossilien sowie Sammeln, Bestimmen, Präparieren u. Ausstellen von Gesteinsproben. |
5/6 |
Fr. 7.Std HAI 316 |
Instrumentalkreis |
Die Schüler/innen sollten ein Instrument so beherrschen, dass sie mit anderen zusammenspielen können. Instrument kann in der AG nicht erlernt werden. Schlagzeuger und Klavierspieler können nur begrenzt aufgenommen werden. Inhalte: Erarbeiten verschiedener Musikstücke, die für die AG arrangiert werden. |
ab 5 - Q3 |
Mi 9./10. HAI 313 |
Gitarren-AG |
Diese AG richtet sich an alle Schüler/innen, die seit mindestens 2 Jahren Gitarre spielen und Spaß am gemeinsamen Erarbeiten, Musizieren und Vorspielen verschiedener Stücke von Klassik bis Rock haben. |
5/6 |
Do 7. KLK E21 |
Leseland |
Erkunden der Bücherei, Lesen, Buchvorstellungen, Vorlesen und kreatives Schreiben. Spaß an Büchern und am Lesen und Zuhören-Können werden vorausgesetzt. |
5 |
Do 7. SD E26 |
LRS |
Üben und Festigen von Rechtschreibregeln
und Rechtschreibstrategien |
5 |
Mo 7. JA E13 |
LRS |
Üben und Festigen von Rechtschreibregeln
und Rechtschreibstrategien |
5 |
Di 7.Std. SD E24 |
LRS |
Üben und Festigen von Rechtschreibregeln
und Rechtschreibstrategien |
5/6 |
Fr. 7./8. Std. KLK C23 |
IT |
Das Angebot beschäftigt sich mit den wichtigsten Grundlagen rund um den Umgang mit dem Computer. Neben der Arbeit mit dem Betriebssystem, stehen Text- und Tabellenverarbeitung im Vordergrund. Außerdem wird das richtige Verhalten im Internet und in sozialen Netzwerken thematisiert und an praktischen Beispielen erprobt. 14-tägig, 2 Kurse. |
5/6 |
Fr 7. Std GB 205 |
World Vision |
Den Horizont erweitern - sich engagieren - eigene Ideen einbringen! Unsere Partnerschule in Sierra Leone wurde im Frühling 2014 offiziell eröffnet. Der WU-Kurs soll unser Schulprojekt weiter begleiten und neue Aktionen planen u. durchführen. Weitere Schwerpunkte: Gestaltung eines Schaukastens mit aktuellen Infos, themat. Arbeit zu Sierra Leone, ggf. ein Besuch in der World-Vision-Zentrale in Friedrichsdorf. Bei zu vielen Anmeldungen haben Schüler/innen Vorrang, die im letzten Jahr nicht an dem Kurs teilgenommen haben. |
5/6 |
Mo 7./8. BU NH1 |
Handball |
Spielerische Einführung in das Handballspiel sowie die Techniken der Leichtathletik. Teilnahme an dem Wettkampf "Jugend trainiert für Olympia" mit einigen Schülern der WU-Gruppe. |
6 |
Do 7.Std HES |
Chor |
Erarbeitet werden einstimmige und leichte mehrstimmige Stücke. Freude am Singen und Interesse an Stimmbildung werden vorausgesetzt. Aufführung im Frühlingskonzert |
6 |
Do 7. KR (1.HJ) N.N. (2. HJ) D31 |
Naturwissen-schaften - Chemie im Alltag I (1.Hbj.) Biologie: Who is who (2.Hbj) Achtung: ggf. 14-tägig in der 7./8. Stde. |
1. Hj.: Dieser Wahlunterricht beschäftigt sich mit der Frage der Bedeutung von Chemie für unseren Lebensalltag. Dabei betrachten wir Themen wie: "alles bio... - oder was? - Chemie in Lebensmitteln" ebenso wie die besondere Rolle der "Chemie im Schulranzen" oder beim Sport. Hierzu sind keinerlei besondere naturwissenschaftliche Vorkenntnisse nötig. Im 2. Hj. wird an ausgewählten Pflanzen und Tieren eine Artenkenntnis erarbeitet (heim. Laub- und Nadelgehölze, Bienen, Wespen, Hummeln, Ameisen, Spinnen und Reptilien). Rundgänge in der näheren Umgebung, Bestimmungsübungen an getrockneten oder lebenden Materialien, kl. Experimente zu Honig und Wespenpapier. |
6 |
Mo 7. Std SD E22 |
LRS |
Üben und Festigen von Rechtschreibregeln
und Rechtschreibstrategien |
6 |
Mo 7. Std HLF E23 |
LRS |
Üben und Festigen von Rechtschreibregeln
und Rechtschreibstrategien |
6 |
Mi 7.Std PL E25 |
LRS |
Üben und Festigen von Rechtschreibregeln
und Rechtschreibstrategien |
6 |
Di 13.00 - 14.45 (14-tägig) |
Werkstatt Ernährung |
Die Werkstatt Ernährung beschäftigt sich unter der Leitung von Frau Born-Schulze (Ökotrophologin) und Frau Puschkasch (Gesundheitsberaterin) in Theorie und Praxis rund um's tägliche Essen und Trinken. Lebensmittelkunde, das gemeinsame Kochen und Essen schmackhafter Gerichte und viel Spaß an der Zubereitung der Speisen steht auf dem Speiseplan. Kosten pro Halbjahr für die Lebensmittel: 30 Euro pro Teilnehmer |
6 |
Di 7. Std ZG E34 |
WIE- Mathematik |
Individuelles Förderangebot in Kleingruppen zum Ausgleich von fachspezifischen Leistungsdefiziten |
6 |
Di 7. Std LOH 208 |
WIE- Englisch |
Individuelles Förderangebot in Kleingruppen zum Ausgleich von fachspezifischen Leistungsdefiziten |
ab 7 |
Mi 7.Std HD, HLF, HLH, HAI, LK, HES 307 |
Großer Chor |
Der Schüler/die Schülerin sollte ein wirkliches Interesse an Stimmbildung und am Singen mitbringen. Wegen der großen Anzahl von Schülern ist ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, Konzentration und Disziplin erforderlich. Es werden mehrstimmige Werke klassischer und moderner Literatur erarbeitet. Die Lehrer behalten sich vor, je nach Verhalten und sängerischem Vermögen der Schüler/Schülerinnen über deren Mitwirkung im Chor auch nachträglich noch zu entscheiden. Anwesenheitspflicht bei den Schulkonzerten und anderen Auftritten! |
ab 7 |
HG 005 |
Lehrmittelbücherei |
Die Teilnehmer lernen Elemente des Bibiothekswesen kennen und anwenden. Dazu gehören Ausleihe, Rücknahme und Sichtung der Bestände, Unterstützung der Bibliotheksleiterinnen bei der Bestandserhebung, der Aussonderung veralteter und beschädigter Bücher sowie der Inventarisierung der Neuanschaffungen. Wir arbeiten im Team und und haben in Büchereibelangen Kontakt zu den Lerngruppen und Lehrkräften der Schule. Es wrid erwartet, das pro Woche in drei großen Pausen mitgearbeitet wird. |
7 |
Di 7. Std KOL 217 |
WIE- Latein |
Individuelles Förderangebot in Kleingruppen zum Ausgleich von fachspezifischen Leistungsdefiziten |
7 |
Di 7. Std UB 211 |
WIE- Mathematik |
Individuelles Förderangebot in Kleingruppen zum Ausgleich von fachspezifischen Leistungsdefiziten |
7 |
Di 7. Std ZN 220 |
WIE- Englisch |
Individuelles Förderangebot in Kleingruppen zum Ausgleich von fachspezifischen Leistungsdefiziten |
7 |
Di 7. Std BRO 205 |
WIE- Französisch |
Individuelles Förderangebot in Kleingruppen zum Ausgleich von fachspezifischen Leistungsdefiziten |
7 |
Di 7. Std JA 305 |
LRS |
Üben und Festigen von Rechtschreibregeln
und Rechtschreibstrategien |
7 |
Fr. 7. Std HLF 211 |
LRS |
Üben und Festigen von Rechtschreibregeln
und Rechtschreibstrategien |
7 |
Mo 7. Std WE 220 |
England entdecken |
Zusammen mit unserer Partnerschule, der St Albans School in England, lernen wir die Schüler, die Schule und die Stadt kennen. Wir möchten einen persönlichen Austausch über Email anregen und uns gegenseitig unsere Schulen in einem Video vorstellen. Dabei unterhalten wir uns auf Deutsch, die Engländer werden englisch reden. Sollten sich feste Partner für den Schüleraustausch im nächsten Schuljahr finden, werden diese bevorzugt bei der Auswahl der Kandidaten berücksichtigt |
7 - Q, u.U. auch Jg. 5/6 |
Mi 9./10. LK 309 |
Holzbläser |
Für alle Schüler/innen, die ein Holzblasinstrument spielen (außer Blockflöte) und Freude am gemeinsamen Musizieren haben. Erarbeitet werden Kompositionen und Arrangements verschiedenster Stilrichtungen wie Filmmusik, Klassik, Jazz, etc., die zu besonderen Anlässen, z.B Schulkonzerten aufgeführt werden. |
ab 7 |
Mi 9./10. HLH 317 |
Jazz |
Der Kurs wendet sich an fortgeschrittene Sängerinnen und Sänger sowie Instrumentalisten. Es werden anspruchsvolle Stücke aus Pop und Jazz erarbeitet, die mehrstimmigen Gesang und solide instrumentale Fähigkeiten erfordern. |
7 |
Fr 7./8. ZG D12 |
Informatik |
Einführung in die sinnvolle Benutzung des Computers: Grundlagen der IT, Office-Anwendungen, Rechnen im Binär- und Hexadezimalsystem und einfache Programmierübungen. Kosten: 15 € (Arbeitsheft). Es besteht die Möglichkeit, erste Prüfungen des Internationalen Computer-Führerscheins ECDL abzulegen, dabei entstehen weitere Kosten von ca. 50€ bis 100 €). |
ab 7 ev. auch Jg. 5/6 |
Mi 9./10. HD 307 |
Streichorchester |
Für Schüler/innen, die seit mind. 2 – 3 Jahren Instrumentalunterricht haben (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass). Beim Kennenlernen und Einstudieren der Stücke steht die Freude am Zusammenspiel im Vordergrund. Gespielt werden hauptsächlich Stücke aus der klassischen Musik, z. T. in Zusammenarbeit mit anderen Musik-AGs; Aufführungen in den Schulkonzerten. |
7 |
Di 7. Std KR 1. HJ N.N. 2.HJ D33 |
NAWI - Chemie im Alltag II (1.Hbj) Chemie/Physik/Bio: Farben (2.Hbj) Achtung: ggf. 14-tägig in der 7./8. Stde. |
1. Hj. : Der Wahlunterricht beschäftigt sich (ebenfalls) mit der Frage, an welchen Stellen in unserem Alltag (Schule und Freizeit) chemische Zusammenhänge eine besondere aber vielleicht unbewusste Rolle spielen. Diesem Thema wollen wir mithilfe von anschaulichen Experimenten nachgehen. Genauere Planungen richten sich nach den Vorstellungen und Vorerfahrungen der Teilnehmer. Der Besuch der Kurses "Chemie im Alltag I" ist empfehlenswert aber nicht zwingend nötig. Im 2. Hbj. geht es um einen Streifzug durch die Welt der Farben unter physikalischen, biologischen und chemischen Gesichtspunkten: Neben Experimenten mit Prismen und Farbmischungen werden Öl-, Aquarell- oder Caseinfarben hergestellt und Naturfarbstoffe aus Zwiebel, Birke, Walnuss, Cochenille-Läusen und Indigo zum Färben verschiedener Materialien eingesetzt. |
8/9/10 |
Mi 8.Std HB C06 |
DELF scolaire |
Das DELF B1 (und später B2) gilt bei Universitäten und Arbeitgebern als Nachweis von belegten Französischkenntnissen. Der Schüler weist nach, dass er Hauptinhalte komplexer Texte versteht, er an Diskussionen teilnehmen und ein Gespräch mit einem Muttersprachler führen kann. Die Prüfung wird vom Institut Français gestellt und abgenommen. Kosten:ca. 60 Euro. |
8/9n |
Do 8./9. JT NH1 |
Sport in der Natur |
Praxis: Fahren, Rollen, Gleiten - Rollbretter, Inlineskates, Schlittschuh fahren, den Körper trainieren, die Fitness verbessern - Klettern, Skigymnastik, Spielen in und mit Regelstrukturen - kleine und große Sportspiele. Eine Ski- + Snowboardfahrt nach Südtirol - Kosten 350 €; Wandern durch den Taunus. Theorie: Test. Alle Schüler, die sich bereits letztes Jahr unverbindlich angemeldet haben, müssen sich nochmal verbindlich anmelden! |
8 |
Di 7. Std PL C02 |
LRS |
Üben und Festigen von Rechtschreibregeln
und Rechtschreibstrategien |
8 |
Fr 7. Std JA C06 |
LRS |
Üben und Festigen von Rechtschreibregeln
und Rechtschreibstrategien |
8 |
Di 7. Std MO 209 |
WIE- Mathematik |
Individuelles Förderangebot in Kleingruppen zum Ausgleich von fachspezifischen Leistungsdefiziten |
8 |
Fr 7. Std SAN 217 |
WIE - Englisch |
Individuelles Förderangebot in Kleingruppen zum Ausgleich von fachspezifischen Leistungsdefiziten |
8 |
Di 7. Std GB 222 |
WIE - Französisch |
Individuelles Förderangebot in Kleingruppen zum Ausgleich von fachspezifischen Leistungsdefiziten |
8 |
Fr 7. Std KOL C04 |
WIE- Latein |
Individuelles Förderangebot in Kleingruppen zum Ausgleich von fachspezifischen Leistungsdefiziten |
8/9 |
Mi 8.9.Std ZN 220 |
Sanitäter |
Praktisches Erlernen der erweiterten Ersten Hilfe. Betreuung erkrankter und verletzter Mitschüler, Zusammenarbeit mit den Rettungsdiensten und Betreuung sämtlicher Schulveranstaltungen. |
8/9/10 |
Do 8./9. VA 1.HJ N.N. 2. HJ 211 |
NAWI 1. Hj. Mensch als Lebensraum 2. Hj. Astronomie |
8.1/9.1 Der Mensch als Lebensraum: Parasiten als Überlebenskünstler; 90 % aller Zellen im Körper des Menschen sind Bakterien, Einzeller und andere Besiedler, Einführung in die faszinierende Welt der Kleinstlebewesen: Viren, Bakterien, Malariaerreger, Bandwürmer, Blutegel, Flöhe, Wanzen, Läuse und Co, Zecken, Pilze als Besiedler des Haut und des Darms. 8.2./ 9.2. Astronomie: Sternenhimmel und seine Veränderung, Bewegung v. Himmelskörpern, das Sonnensystem und die Klassifizierung der Körper, wichtige Forscher und Missionen, Sonne & Sterne und ihre Wirkung auf die Erde, Benutzung d. Teleskops, Space Night I & II, Sternwartenexkursion. |
8a/9n |
OS |
Spanisch |
Einwahl bereits erfolgt. Do 8./9. C07 // Fr. 8 C06 |
9n |
MG |
Spanisch |
Einwahl bereits erfolgt. Mo 8.9 C19 // Di 7. C19 |
9a/10 |
MG |
Spanisch |
Einwahl bereits erfolgt. Mi. 8. C02 // Do 8.9. C02 |
10n |
TY |
Spanisch |
Einwahl bereits erfolgt Mo 8./9. C06 // Di 7. C06 |
9/10 |
Fr 7.Std HAM 208 |
WIE- Mathematik |
Individuelles Förderangebot in Kleingruppen zum Ausgleich von fachspezifischen Leistungsdefiziten |
9/10 |
Fr 7.Std HG C03 |
WIE- Englisch |
Individuelles Förderangebot in Kleingruppen zum Ausgleich von fachspezifischen Leistungsdefiziten |
9/10 |
Fr 7. Std BIE C09 |
WIE- Latein |
Individuelles Förderangebot in Kleingruppen zum Ausgleich von fachspezifischen Leistungsdefiziten |
9/10 |
Fr 7. Std HB E26 |
WIE - Französisch |
Individuelles Förderangebot in Kleingruppen zum Ausgleich von fachspezifischen Leistungsdefiziten |
9/10 |
Do. 8./9. ZG D12/13 |
Robotik |
Aufbau, Programmierung und Steuern von Lego Mindstorms Robotern. In kleinen Gruppen lernen wir den Umgang mit Motoren und Sensoren (u.a. Farbe, Ultraschall, Temperatur, Mikrofon) und arbeiten uns in die symbolbasierte, graphische Programmierung ein. Darüber hinaus gibt es eine Einführung in den 3D-Druck. |
9 |
Fr 7. Std SD C02 |
LRS |
Üben und Festigen von Rechtschreibregeln
und Rechtschreibstrategien |
10 |
Fr. 7. Std. PL C07 |
LRS |
Üben und Festigen von Rechtschreibregeln
und Rechtschreibstrategien |