Juli 2025

03.07.2025: Kollekte des Abiturgottesdienstes
Die Kollekte des Abiturgottesdienstes des diesjährigen Abiturjahrgangs zugunsten unserer Partnerschule in Sierra Leone erbrachte 123,01€.
Allen Spenderinnen und Spendern ein ganz herzliches Dankeschön!
Unseren Abiturientinnen und Abiturienten wünschen wir von Herzen alles Gute und Gottes reichen Segen!

 

Juni 2025

 28.06.2025: Abiball
Die Abiturientinnen und Abiturienten in festlicher Abendgarderobe auf der Bühne strahlen zu sehen, ist jedes Jahr etwas Besonderes. Gemeinsam mit ihren stolzen Eltern, Geschwistern, Freundinnen und Freunden, Lehrerinnen und Lehrer feierten sie in diesem Jahr wieder ihren Abschlussabend im Christian-Wirth-Saal. Mit Reden für ihre Tutorinnen und Tutoren bedankten sich die nun ehemaligen Schülerinnen und Schüler für die schöne Zeit an der CWS. Ein kurzweiliger Film des DS-Kurses und ein Frauen- und Männerballett sorgten für eine ausgelassene Stimmung, die bis in die frühen Morgenstunden hielt.

27.06.2025: Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten
Auf einen feierlichen ökumenischen Gottesdienst, der von Religionslehrerin Melanie Stein, Pfarrer Hans-Jörg Wahl, Religionslehrer Benjamin Hoof und dem Musik-Leistungskurs gestaltet wurde, folgte die Entlassungsfeier im Christian-Wirth-Saal. Auch diese Veranstaltung umrahmte der Musik-LK unter der Leitung von Torsten Hampel mit „Kogong“ von Mark Forster und „Ring of Fire“ von Johnny Cash. Nach der Begrüßung durch den Schulleiter erinnerten Tutorin Kerstin Valentin und Tutor Philipp Gruhlke in ihrer Festrede, ausgeschmückt mit zahlreichen Sport-Zitaten und in Sport-Kleidung, an die gemeinsame Zeit. Die Abiturientin Mavie Stoll und der Abiturient Paul Dobric schlossen sich dem in ihrer kurzweiligen Ansprache an. Schulelternbeirat Patrick Bach und Fördervereinsvorsitzender Johann Kohler zeichneten anschließend die jahrgangsbesten Schülerinnen und Schüler mit einem Einserschnitt aus.

Silke Baer und Andrea Höhmann würdigten anschließend die MINT-Preisträger Felix Müller (Mathematik, Informatik, Physik), Colin Trietsch (Informatik), Jonas Sieber (Informatik), Solvej Schönfelder (Informatik, Physik), Hannah Siats (Chemie, Physik), Clemens Stracke (Chemie), Alessia Jung (Physik), Marie Zschiegner (Physik), Till Appler (Physik), Noemi Szabo (Physik).

Gerhard Brähler vom Geschichtsverein Usingen zeichnete Constantin Evans für besondere Leistungen aus.

Schließlich durften alle 85 Abiturientinnen und Abiturienten ihre Abiturzeugnisse von ihren Tutorinnen und Tutoren entgegennehmen und bei strahlendem Sonnenschein im Barockgarten dieses unvergessliche Ereignis in zahlreichen Fotos festhalten.

 

25.06.2025: Landesentscheid Leichtathletik U16 mixed „Jugend trainiert für Olympia“
Am 25. Juni 2025 fand in Gelnhausen der Landesentscheid der Leichtathletik im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ in der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2010–2012) statt. Die Christian-Wirth-Schule war mit einem engagierten Team vertreten und erreichte in einem starken Teilnehmerfeld den 6. Platz von insgesamt 8 Mannschaften.

Trotz der sehr hohen sommerlichen Temperaturen zeigten die Schülerinnen und Schüler eine gute sportliche Leistung und bewiesen großen Teamgeist sowie Durchhaltevermögen. Die jungen Athletinnen und Athleten können mit Stolz auf ihre Ergebnisse zurückblicken. In dem Teamwettkampf standen folgende Disziplinen auf dem Programm: 75-Meter-Sprint, 800-Meter- Lauf, Weit- und Hochsprung, Kugelstoßen, Ballwurf und die 4x75-Meter-Mixed-Staffel.  Besonders hervorzuheben sind die Leistungen im Sprint sowie in der 4x75-Meter-Mixed-Staffel, bei denen das Team der Christian-Wirth-Schule mit guten bis sehr guten Ergebnissen glänzen konnte.

Einen herzlichen Dank auch an die betreuenden Trainer und Lehrkräfte.

18.06.2025: Die 069er
Eine lange Findungsphase hat sich gelohnt: Der Kurs „Darstellendes Spiel“ des Jahrgangs Q2 präsentierte unter der Leitung von Karola Bender „Die 069er“. Hierfür wurde Schillers Drama „Die Räuber“ modernisiert. Die rivalisierenden Brüder Franz (Alexander Sohn) und Karl (Philipp Marzy) feilschen wie bei Schiller um das Erbe ihres Vaters Maximilian von Moor (Maximilian Poller) und die Gunst Amalias (Chiara Riegel). Mit Intrigen und dem Anschließen an eine Räuberbande gelingt es Franz, Karl zum vom Vater vertriebenen Sohn zu machen. Wie bei Schiller endet das Drama tragisch. Musik, Schattenspiele und Einblendungen von Schlagzeilen ergänzten kreativ den Handlungsverlauf und bescherten dem Publikum damit großes, zum Nachdenken anregendes Theater.

02.06.2025: Vernissage „Kunstvoll“
Die Klasse 9D lädt zusammen mit ihrer Kunstlehrerin Heike Schopf zur Vernissage des vom Kulturfond Rhein-Main geförderten Projekts „Kunstvoll“  ein. Die Veranstaltung findet am 02.06.2025 um 18 Uhr in Raum E11 statt.

PlakatEinladung_klein_namen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

Mai 2025

27.05.2025: Informationsabend zur 2. Fremdsprach und zum bilingualen Angebot der CWS
Am 27.05.2025, findet der  Informationsabend bezüglich der 2. Fremdsprache (Latein/Französisch) und des optionalen bilingualen Unterrichts ab der Jahrgangsstufe 7 statt. Weitere Informationen finden Sie im Flyer:

Einladung_Infoabend_kombiniert 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 106.7 KB

22.05.2025: Frühlingskonzert

Erfrischend fröhlich präsentierten sich die Gesangsklassen, Chöre und der Instrumentalkreis der Jahrgangsstufen 5 und 6 beim Frühlingskonzert. Obwohl das Mikrofon zunächst streikte, bewies der Chor der fünften Klassen starke Nerven und eröffnete das Konzert mit „Come on, sing out loud!“ von Patrick Bach, einem eigens für Schule komponierten Song. Der „schwierige Titel“, so der anmoderiernde Schüler, „I wish how it would feel to be free“ ging nicht nur ihm, sondern auch dem Chor ohne Probleme über die Lippen. Der Kreis der Sängerinnen und Sänger wurde dann bei Brennans „May it be“ durch den Chor der sechsten Klassen und die Klasse 6A vergrößert. Die „Rätselbrücke“ des 6er-Chors, die groß ist, „aber noch niemand lief“, entpuppte sich als Regenbogen. Da laut ChatGPT auch Einhörner für die Entstehung von Regenbogen sorgen können, schloss der Chor „Last Unicorn“ von der Band America an. Mit dem „Stück ohne Namen 2.0“ gelang es Musiklehrer Christoph Hain Geigen, Ukulelen, Gitarren, Keyboards, Kontrabass, Klarinette, Blockflöte, Schlagzeug und Saxophon im Instrumentalkreis miteinander zu vereinen. Später präsentierte die Intrumental-AG noch „Stand by me“ von Ben E. King mit sehr überzeugender Klarinette gemeinsam mit der Klasse 5 B und „Oye como va“ von Tito Puente. Die Klasse 6A brillierte bei „Irish Blessing“ nicht nur mit Gesang, sondern auch mit der Geigensolistin Mona Hackert. Gemeinsam mit der Klasse 5B sang sie anschließend „When you believe“ aus dem Zeichentrickfilm „Der Prinz von Ägypten“. Nach „Gamla Moder Jord“ wagte sich die Klasse 5B sogar an den französischen, fröhlichen Titel „Aux Champs-Elysées“. Dass alle Schülerinnen und Schüler „Voll viel Spaß!“ hatten, merkte man nicht nur an dem gleichnamigen Titel „Banaha“ sowie „Shalala“ der Klasse 5 A. Dass es wichtig ist, füreinander da zu sein, zeigten sie dann noch mit „Ohne dich wär’s grau“ von Jeanette und Gregor Müller. Zum Abschluss kamen noch einmal alle auf die Bühne und verabschiedeten sich mit „Auf Wiedersehn“. Der Dank für diesen frühlingshaften Abend gilt den Musiklehrkräften Christoph Hain, Sabine und Torsten Hampel, Martin Lakomek und Hendrik Winter. Die Heiterkeit der Kinder sprang von der ersten Sekunde an sofort auf die kleinen Geschwisterkinder über, die fröhlich mitdirigierten und – gemeinsam mit ihren Eltern – zurecht richtig stolz auf ihre großen Geschwister waren. 

05.05.2025: Lesung Janina Kaufmann
Mit sehr viel Gefühl las unsere ehemalige Kunstlehrerin Janina Kaufmann am
Montagabend aus ihrem Roman "Genug Leben".

 16.05.2025: Muhammad Asif unter den Prämierten beim hessischen Schülerschreibwettbewerb zum Thema „Abenteuer“
100 hessische Schülerinnen und Schüler wurden am 16. Mai im Museum Wiesbaden für ihre Briefe zum Thema „Abenteuer“ im Rahmen des 7. Schülerschreibwettbewerbs der Stiftung Handschrift von Kultusminister Armin Schwarz ausgezeichnet – darunter auch Muhammad Asif aus der Klasse 7A.

Fast 9.500 Beiträge erreichten die Stiftung Handschrift anlässlich des 7. hessischen Schülerschreibwettbewerbs. Dieses Mal wurden Kinder und Jugendliche der 6. und 7. Klassen aller Schulformen dazu aufgerufen, Abenteuergeschichten zu verfassen. Egal, ob erfundene, ersehnte oder tatsächlich erlebte Abenteuer – die jungen Heldinnen und Helden durften Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen. Diese Gelegenheit nutzte

Brigitte Schmid mit ihrer siebten Klasse. Und es hat sich gelohnt: Tolle Geschichten von fernen Welten mit Drachen, Schätzen, riesigen Palästen, tiefen Ozeanen, magischen Wäldern sowie geheimnisvollen Portalen entstanden. Aber auch eigene Gedanken, Probleme und Ängste wurden in sehr persönlichen Zeilen thematisiert.

Die 100 besten Beiträge sind nun in einem hochwertigen Buch gesammelt erschienen. Dieses und eine Urkunde konnte Muhammad am 16. Mai im Museum Wiesbaden entgegennehmen.

April 2025

24.04. – 09.05.: Schriftliches Abitur
Nach den Mottotagen im April, mit denen sich die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten schon vom Unterricht verabschiedeten, fanden vom 24.04. bis zum 09.05. die schriftlichen Abiturprüfungen statt. Die mündlichen Prüfungen werden in der Zeit vom 11.06. bis zum 18.06. absolviert. Am 11.06. und am 16.06. findet wegen der Prüfungen kein Unterricht statt.

 

03.04.2025: Sommerkonzert

Nach der Probenfahrt vom 31.03. bis zum 02.04. nach Diez fand am 03.04. das Sommerkonzert statt.

 

02.04.2025: Präsentation Mathe-Projekt
Die Klassen 5D und 5F haben sich zusammen mit ihren Mathematiklehrerinnen Andrea Höhmann und Silke Baer einem besonderen Projekt gewidmet: Wie kann man die CWS klimafreundlicher gestalten? Drei Wochen lang vermaßen sie die Schulgebäude, recherchierten im Internet und planten so Solaranlagen, Wandbegrünungen und vieles mehr. Am Mittwochnachmittag präsentierten sie ihre Ergebnisse dann mit Plakaten und kleinen Vorträgen der interessierten Elternschaft.

März 2025

20.03.2025: Känguru-Wettbewerb
Alle fünften und sechsten Klassen sowie weitere interessierte Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgangsstufen knobelten am Donnerstag im Känguru-Wettbewerb der Mathematik.

 

17. – 28.03.2025: Betriebspraktikum
Zwei Wochen lang absolviert die Jahrgangsstufe 10 ihr Betriebspraktikum.

 

 06.03. – 13.03.2025: Schüleraustausch mit Herblay, Frankreich
Eine Woche waren Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 zu Gast in unserer Austauschule in Herblay. Neben dem Leben in den Gastfamilien und dem Schulalltag konnten sie Eiffel-Turm, Seine, Versailles und viele Sehenswürdigkeiten mehr erfahren.

 

 

 

Februar 2025

27.02.2025: Faschingsfest
Helau hieß es auch in diesem Jahr wieder beim Faschingsfest der fünften und sechsten Klassen. Mit Eierlauf, Bowlen, Glücksrad, Quizzen und vielen anderen Spielen sowie tollen Preisen verging die Zeit wie im Flug. Der SR organisierte zudem einen Kostümwettbewerb und eine Polonaise. Die Schülerinnen und Schüler der Q4 verkauften Waffeln und Popcorn.

 

 24.02.2025: Lesung „Genug leben“

 

Herzlich lädt Frau Janina Kaufmann, eine ehemalige Kunstlehrerin der CWS, am 24. Februar 2025, 18Uhr30 in den Wilhelmj-Salon, wo sie aus ihrem Roman „Genug Leben“ lesen wird. Kulinarisch unterstützt wird diese Lesung mit musikalischer Begleitung freundlicherweise durch den Förderverein der CWS, welcher sich über Spenden freut.

Weitere Informationen können Sie dem Flyer (Bild) entnehmen

 

Die Lesung fällt krankheitsbedingt aus!

 

 

16.02.2025: Geographie-Wettbewerb "Diercke Wissen"
Seit dem Jahr 2000 wird jährlich der oder die beste Geographieschüler/in Deutschlands gesucht.
Der Geographie-Wettbewerb „Diercke Wissen“ wird auch im Jubiläumsjahr an der CWS in allen zehnten Klassen im Fach Geographie durchgeführt.
Der Wettbewerb beginnt mit der Ermittlung der jeweiligen Klassenbesten der Jahrgangsstufe 10. Es folgt der Wettbewerb zur Ermittlung des Schulsiegers/der Schulsiegerin und dann der Landessieger.
Die ersten drei Stufen des Wettbewerbs erfolgen durch das Ausfüllen eines Testbogens durch die Schülerinnen und Schüler. Nachdem die 16 Landessieger ermittelt sind, findet ein Bundesfinale statt, bei dem die Kandidatinnen und Kandidaten in mehreren Runden gegeneinander antreten. Am Ende des Bundesfinales ist ein Bundessieger gefunden.
Bei den Schülerinnen und Schülern der Klassen 10 erfreut sich dieser durchaus anspruchsvolle Wettbewerb großer Beliebtheit, können sie doch hier ihre geographischen und topographischen Kenntnisse unter Beweis stellen.

 

Januar 2025

31.01. – 08.02.2025: Schulskifahrt
Der Kurs „Sport in der Natur“ verbrachte eine Woch in Kramsach in Tirol.

 

 

18.01.2025: Tag der offenen Tür

Schon kurz nach den Weihnachtsferien, am Samstag, dem 18.01.2025, findet der diesjährige Infotag an der Christian-Wirth-Schule statt. In der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr sind insbesondere die jetzigen Viertklässler und deren Eltern herzlich eingeladen, den schönen Campus der Schule zu besuchen und die vielfältigen Angebote kennenzulernen.

Der Unterricht der Jahrgangsstufen 5 wird in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie und Geographie in der Zeit von 8.30 Uhr bis 10.05 Uhr geöffnet. Derselbe Unterricht findet jeweils zweimal hintereinander statt. Nach 20 min wechseln die Gruppen.

Im Anschluss können sich die Familien im Café stärken oder sich an den zahlreichen Ständen im Christian-Wirth-Saal über Angebote der Schule informieren. Hierzu zählen: Fremdsprachen (mit Austauschprogrammen und Zertifikaten), bilingualer Unterricht, musikalische Förderung, Darstellendes Spiel, Sport, Informatik und Jugendmedienschutz, Präventionsarbeit, Rechtschreibförderung, Begabtenförderung, soziales Engagement, Gesundheitsförderung, Schulsanitätsdienst, Schülerzeitung, Feste und Projekte, Schulseelsorge und sozialpädagogische Unterstützung, Mensa. Außerdem wird über den Start an der CWS und die Betreuung informiert. Die Räumlichkeiten der Pädagogischen Mittagsbetreuung (Hausaufgabenbereich und Freizeitbereich) und der Schülerbücherei im E-Bau können außerdem ab 10 Uhr besucht werden.

Um 10.30 Uhr findet der Informationsvortrag des Schulleiters, Hans-Konrad Sohn, im Christian-Wirth-Saal statt. Während des Vortrags können die Viertklässler an Rundgängen über das Schulgelände mit verschiedenen Mitmachangeboten teilnehmen. Die Kinder werden von Oberstufenschülerinnen und -schülern geführt. Mitmachangebote können nach dem Schulleitervortrag auch gemeinsam mit den Eltern besucht werden. Die Naturwissenschaften präsentieren sich im D-Bau: Physik mit Experimenten und dem Foucault’schen Pendel; Informatik mit Programmieren; Biologie mit bilingualem Lernen an Stationen und Körperfunktionen; Astronomie mit Präsentationen und Chemie mit Experimenten. Im G-Bau stellt sich das Fach Latein mit einer Toga-Anprobe und römischen Kinderspielen vor, das Fach Französisch mit Crêpes, das Fach Geographie mit der AG Mineralogie und das Fach Mathematik mit Knobelspielen. Gerne informieren auch während der Mitmachangebote die Fachlehrerinnen und -lehrer über den jeweiligen Unterricht.

Im Altbau können die Schülerinnen und Schüler an einer Mitmachwerkstatt in den Kunsträumen teilnehmen oder der Gesangsklasse ab 11.15 Uhr beim Unterricht zusehen. In der neuen Sporthalle werden Sportspiele angeboten.

Das ausführliche Programm wird am Infotag von Lotsen verteilt, findet sich unter www.cws-usingen.de und an den Türen der CWS.

Programm Infotag 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 249.3 KB

17.01.2025: Filmworkshop
Im Rahmen eines Workshops präsentierte der Filmexperte Urs Daun den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe Q1 wesentliche Inhalte des Themas „Sprache, Medien, Wirklichkeit“ des Kerncurriculums. Hierbei ging er sowohl auf filmsprachliche Mittel und deren Wirkung ein als auch auf Realitätskonstruktionen in Medien.

 

15.01.2025: Vortrag über Stipendien
Felix Rieck (ehem. Hoffmann), Abitur 2019, informierte die Schülerinnen und Schüler in einer Tutorenstunde über Stipendien. Im Besonderen stellte er die finanzielle und ideelle Förderung der Studienstiftung, deren Botschafter er ist, und Bewerbungsmöglichkeiten vor. Ferner ging er auf die Förderung von Auslandsstudiengängen durch den DAAD und Erasmus ein.