Mai 2023

04.05.2023: Halbfinale des Vorlesewettbewerbs Leo Leo
Die Christian-Wirth-Schule darf in diesem Jahr am 04.05.2023 das Halbfinale des Vorlesewettbewerbs Leo leo organisieren und durchführen.

https://www.leo-leo-hessen.com/

 

 

 

04.05.2023: 175 Jahre Paulskirche: Unsere Demokratie – Deine Freiheit
Anlässlich des 175. Jubiläums der Eröffnung des Parlaments in der Frankfurter Paulskirche hat die Hessische Landesregierung ein Angebot für Schulen erstellt. Dies besteht aus einem Ein-Personen-Theaterstück des Autors und Schauspielers Tino Leo, der bereits ein Theaterstück zum Thema Mainzer Republik erstellt hat und diese Form „Histotainment“ nennt. Thema des Ein-Personen-Theaterstücks ist die Revolution 1848/49 und die Paulskirche. Informationen und Eindrücke findet man unter folgendem Link: https://tinoleo.jimdofree.com/.

Tino Leo wird am Donnerstag, dem 04.05.2023 in der zweiten Stunde sein Programm im Christian-Wirth-Saal präsentieren. In der dritten Stunde können Rückfragen gestellt werden. Alle neunten Klassen sind zu dieser „emotionale(n), leidenschaftliche(n) und humorvollen(n) Reise zur ersten Revolution auf deutschem Boden“ (Tino Leo) eingeladen.

 

 

März 2023

 30.03.2023: Energievision 2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft.
Am 30.03.2023 wird für die Schülerinnen und Schüler der sechsten, siebten und neunten Klassen das bundesweite Schulprojekt „Energievision2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft“ zu Gast an unserer Schule sein. Projektträger sind der Verein „die Multivision“, „Help – Hilfe zur Selbsthilfe“, der „Deutsche Städte-, und Gemeindebund“ und „Plant for the Planet“.
Die Nassauische Sparkasse und der Förderverein der Christian-Wirth-Schule unterstützen das Projekt finanziell.
Weitere Informationen zur Multivision und dem Projekt „Energievision2050“ finden Sie unter www.multivision.info.

 

30.03.2023: Schulkonzert
Am Donnerstag, dem 30.03.2023, um 20 Uhr findet das Schulkonzert in der katholischen Laurentiuskirche statt. Der Eintritt ist frei. Da die Kirche nicht geheizt ist, wird warme Kleidung empfohlen.
 

18.03.2023: Großer Erfolg beim Tag der Mathematik

Die Mathematikleistungskurse der Q2 sind am Samstag, dem 18.03.2023, mit fünf Teams beim Tag der Mathematik in Frankfurt angetreten. Die Schülerinnen und Schüler traten sowohl im Gruppen- als auch im Einzelwettbewerb gegen Schülerinnen und Schüler anderer hessischer Schulen an. Das Team bestehend aus Amira Bosse, Jonas Dittmar, Luisa Priebe, Liam Schümmer und Fabian Spatzek konnte im Gruppenwettbewerb den ersten Platz erzielen und erhielt Urkunden und Sachpreise. Fabian Spatzek erreichte zudem den 8. Platz im Einzelwettbewerb.

 

20.03.2023: Für die Jahrgangsstufe 12: Vortragsreihe Natur-Berufe
Forstwissenschaften in Zeiten des Klimawandels

Im Vortrag „Forstwirtschaft im Wandel – Studium und Forschung im interdisziplinären Feld der Forstwissenschaften“ stellte Jasper M. Fuchs (MSc der Forstwissenschaften und Abiturient der CWS) den Schülern zunächst die Wald- und Forstwissenschaften als interdisziplinäres Tätigkeitsfeld vor, in dem Wissen und Kompetenzen verschiedener Schulfächer und Disziplinen benötigt werden, um den Wald zu verstehen und nachhaltig zu bewirtschaften. Wie breit diese Anforderungen sind, wurde anschließend an den Inhalten des Studiums Forstwissenschaften und Waldökologie verdeutlicht. Im dritten Teil des Vortrags ging Herr Fuchs auf den Beruf des Forstwissenschaftlers ein. An drei Beispielen für Wandel in der Forstwirtschaft, 1. Einführung von Digitalisierung, 2. zunehmende Bedeutung multifunktionaler Mischwälder und 3. klimaangepasster Baumartenwahl, erläuterte er die tägliche Arbeit und die Lösungswege zu verschiedenen Fragestellungen an der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung.

Der Wald und mit ihm die Forstwirtschaft befinden sich im Wandel. Am aktuell offensichtlichsten sind dabei für Usinger Schüler*innen und Bürger*innen die Auswirkungen des Klimawandels. So sind am Taunuskamm, vor wenigen Jahren noch voll bewaldet, heute auch aus der Ferne die Wander- und Wirtschaftswege zu erkennen. Mit dem Klimawandel nimmt die Aufmerksamkeit für die verschiedenen Funktionen des Waldes für eine Gesellschaft weiter zu. So stellt Wald neben Holz, als nachhaltigen Werkstoff, Habitate für Tierarten zur Verfügung, filtert Regenwasser zu sauberem Trinkwasser und bietet uns Schatten und eine beruhigende Umgebung bei Spaziergängen und Joggingrunden.
Um den Wald als komplexes ökologisches System so zu managen, dass er erhalten bleibt und heutige wie zukünftige Generationen von diesen Waldfunktionen profitieren, müssen die Revierförster vor Ort ein breites Wissen zu verschiedensten Themenbereichen mitbringen. Sie treffen langfristige Entscheidungen, beispielsweise welche Bäume heute gepflanzt werden und für die kommenden Generationen im Wald stehen.

Dieses breite Anforderungsspektrum zeichnet sich in den Fächern des Forststudiums ab. Neben Natur-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften hören Forststudierende Vorlesungen zu Klimatologie, Forstbotanik, Bodenkunde und Wildbiologie. Darauf aufbauend werden klassische forstliche Fächer wie Waldbau oder Forsttechnik gelernt. Schlüsselkompetenzen wie Sprachen, Waldpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit und IT-Kenntnisse runden das Studium ab.
Im aufbauenden Masterstudium besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung auf forstbetriebliche Aspekte, Waldnaturschutz, Holzbiologie, Wald- und Ökosystemwissenschaften oder tropische Wälder. Das Berufsfeld für Forstabsolventen ist entsprechend breit.

Dass die trotz ihres Umfangs überaus anschauliche und abwechslungsreiche Präsentation von den Schülerinnen und Schülern mit großem Interesse verfolgt wurde, zeigt die rege Beteiligung an der anschließenden Fragerunde.
Neben Informationen über Beschäftigungs- und Verdienstmöglichkeiten gab es Erläuterungen zum Ablauf und zur Dauer wissenschaftlicher Studien. Fachliche Inhalte (z.B. zu Einsatzmöglichkeiten für die Birke oder zu Verbesserungen beim Borkenkäfer-Management) ergänzten neben der Diskussion über die Möglichkeiten, sich selbst einzubringen (z.B. in Citizen-Science-Projekten) den Informationsaustausch in sinnvoller Art und Weise.

Norbert Bertelsbeck

14.03.2023: Schulskifahrt
Vom 4. bis zum 10. Februar fand die Schulskifahrt in einer Woche voller Sonnenschein statt.

 

 

 

 

 

 13.03. – 24.03.2023: Betriebspraktikum
Zwei Wochen absolvieren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 ihr Betriebspraktikum.

 

13.03.2023: Berufsinformationsabend
Beim erstmalig für die Jahrgangsstufe E2 stattfindenden Berufsabend stellen Eltern der Schülerinnen und Schüler der CWS ihre Berufe vor.

 

09.03.2023: Mathematik ohne Grenzen
Auch in diesem Jahr konnten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 wieder an dem Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ teilnehmen. Das Besondere an diesem Wettbewerb ist, dass die Schülerinnen und Schüler gemeinsam als Klasse eine Lösung abgeben und somit als ein Team antreten. Weiterhin ist eine Aufgabe in einer Fremdsprache zu lösen. In diesem Jahr hat erstmalig auch der Orientierungskurs Mathematik der Jahrgangsstufe E2 an diesem Wettbewerb teilgenommen.

 

06.03. – 13.03.2023: Schüleraustausch mit Herblay
Nach einer längeren Corona-Pause konnten in diesem Jahr endlich wieder Schülerinnen und Schüler aus der französischen Partnerschule Lycée Montesquieu (Herblay) in Usingen willkommen geheißen werden. Nachdem die Gäste am Montagabend angekommen waren, ging es am Dienstag nach Frankfurt und am Donnerstag nach Mainz. Stadtführungen, Main Tower und das Gutenberg-Museum standen auf dem offiziellen Programm. Am Mittwoch und Freitag nahmen die französischen Schülerinnen und Schüler am Unterricht der CWS teil. Zahlreiche Aktivitäten mit den neu gewonnenen Freundinnen und Freunden an den Abenden und mit den Familien am Wochenende machten die Zeit für alle unvergesslich.

 

Februar 2023

22.02. – 24.02.2022: People’s Theater
Im Rahmen der Gewaltprävention kommen Teams des People’s Theater in die fünften und sechsten Klassen, um mit Hilfe von kleinen Theaterstücken das Klassenklima zu stärken und Probleme zu klären.

 

16.02.2022: Faschingsfest der Klassen 5 und 6
Bunte Kostüme, lustige Spiele und viele tolle Preise gab es beim Faschingsfest der fünften und sechsten Klassen. Beim Bobbycar-Rennen, beim Kegeln, beim Glücksraddrehen, beim Dosenwerfen, beim Entenangeln und vielem mehr hatten die jüngsten Schülerinnen und Schüler viel Spaß. Der SR veranstaltete zudem einen Kostümwettbewerb und die Abiturienten verkauften Brezeln und Getränke.

 

15.02.2023: Biologieolympiade 2022 /2023: Laura Winkler und Liam Schümmer in Hessen auf dem 7. Platz

Auch bei der Teilnahme an den Vorentscheidungen zur Internationalen Biologieolympiade 2023 in Dubai haben sich die Teilnehmerin und der Teilnehmer der Christian-Wirth-Schule hervorragend geschlagen.

Wie schon oft in den vergangenen Jahren stellt die Christian-Wirth-Schule auch im Wettbewerb 2022/2023 auf den ersten zehn Plätzen in Hessen durch Laura Winkler und Liam Schümmer eine Vertreterin und einen Vertreter. Beide belegten nach der zweiten Runde punktgleich den geteilten siebten Platz. Unter den bundesweit 478 Beteiligten erreichten die beiden Rang 61.
Während Liam Schümmer bei seiner jetzt zweiten Teilnahme bereits zum zweiten Mal durch eine Spitzenplatzierung auf sich aufmerksam machte, verdient die Leistung von Laura Winkler noch größere Anerkennung. Sie hat insgesamt an llen Auswahlwettbewerben der letzten vier Jahre teilgenommen und dabei dreimal die zweite Runde und einen der zehn ersten Plätze erreicht. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass sie in den letzten beiden Schuljahren im naturwissenschaftlichen Bereich nur in den Fächern Chemie und Physik unterrichtet wurde. Sie hat sich also umfangreiche Kenntnisse in Biologie im Selbststudium angeeignet.

Die Schulgemeinde gratuliert Laura Winkler und Liam Schümmer zu ihren großartigen Erfolgen und wünscht ihnen viel Glück bei all ihren weiteren Vorhaben.

Nähere Informationen auch auf der Homepage der Christian-Wirth-Schule: www.cws-usingen.com/Fächer/Biologie/Biologieolympiade.

Norbert Bertelsbeck

06.02.2023: Fachkonferenzenwoche
In der ersten Woche nach den Halbjahreszeugnissen findet wegen der Fachkonferenzenwoche kein Nachmittagsunterricht statt.

 

Januar 2023

25.01.2023: Vortragsreihe Natur – Berufe: Forstwirtschaft im Wandel – Studium und Forschung im interdisziplinären Feld der Forstwissenschaften

Mit der Organisation der Vortragsreihe „Natur – Berufe“ versucht die Christian-Wirth-Schule, Schülerinnen und Schülern der Oberstufe in anschaulicher Weise Perspektiven zu Studiengängen und Berufen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt aufzuzeigen.
Nach einer langen Pause wird die Reihe mit einem Vortrag zu Forstwissenschaften und den besonderen Herausforderungen durch den Klimawandel fortgesetzt. Dabei werden das interdisziplinäre Forststudium und das Berufsfeld Forstliche Forschung vorgestellt. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass sich Jasper M. Fuchs (M.Sc. der Forstwissenschaften und Waldökologie) als Referent zur Verfügung stellt.
Nach seiner Abiturprüfung (2012) an der Christian-Wirth-Schule absolvierte er ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in der Ökologischen Forschungsstation Schlüchtern und nahm anschließend das Studium der Forstwissenschaften und Waldökologie an der Georg-August-Universität Göttingen auf. Seit 2018 forscht und lehrt er dort an der Abteilung für Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung. Zurzeit ist er mit abschließenden Arbeiten für seine Promotion beschäftigt. Im Fokus der Arbeit stehen Simulationsmodelle zur Baumartenwahl als forstbetriebliche Anpassungsstrategie an zunehmende biophysikalische Risiken unter Klimawandel und Extremwetterereignissen.
Dass sein Interesse an der Natur nicht auf die Forst- und Waldwissenschaften beschränkt ist, zeigt sich an seinen Feldarbeiten zur Singvogel- und Siebenschläferökologie und seinem Bericht zur Untersuchung der Tierwelt im Meeresschutzgebiet Punta Campanella in Italien. Seine Fähigkeiten als Naturfotograf bewies er bereits mit eigenen Ausstellungen im Hochtaunuskreis.
Jasper M. Fuchs wird seinen Vortrag am Donnerstag, 02. Februar 2023, zwischen 11.30 Uhr und 13.30 Uhr in der Christian-Wirth-Schule (Neue Aula, Christian-Wirth-Saal) präsentieren. Der Besuch der Veranstaltung ist für die Jahrgangsstufe 12 (Q1/2) verpflichtend. Gäste sind willkommen. Die Befreiung von laufendem Unterricht für die übrigen Jahrgangsstufen ist aber leider nicht möglich.

Norbert Bertelsbeck

21.01.2023: Tag der offenen Tür
Zahlreiche Viertklässler kamen am Samstagvormittag mit ihren Eltern, um das vielfältige Programm der CWS kennenzulernen. In den ersten beiden Stunden konnten die Kinder am Deutsch-, Englisch- und Mathematikunterricht der fünften und sechsten Klassen teilnehmen. Während des Schulleitervortrags hatten sie dann Gelegenheit an geführten Rundgängen über das Schulgelände teilzunehmen: Bei Experimenten in den Naturwissenschaften, beim Programmieren in den Informatikräumen, bei der Togaanprobe im G-Bau, beim Malen in den Kunsträumen und beim Spielen in der Turnhalle konnten sie die Schule kennenlernen. Zahlreiche Infostände im Christian-Wirth-Saal rundeten das Programm ab.

 

 

21.01.2022: Tag der offenen Tür
Die Christian-Wirth-Schule lädt für Samstag, den 21.01.2023, zum Infotag ein. Insbesondere alle Kinder, die zurzeit das vierte Schuljahr besuchen, und deren Eltern können in der Zeit von 7.55 Uhr bis 12.30 Uhr die Schule und ihre vielfältigen Angebote kennenlernen.

Der Unterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6 öffnet ab 7.55 Uhr in verschiedenen Fächern seine Türen für die Besucher. Ab 10 Uhr findet ein Informationsvortrag der Schulleitung im Christian-Wirth-Saal statt. Darin wird die Schule in all ihren Facetten vorgestellt.

Als Entscheidungshilfe für die Wahl der Fremdsprachen gibt es zahlreiche Informationsstände sowie persönliche Beratung. Schautafeln im Christian-Wirth-Saal zeigen auch Aktivitäten, die über den regulären Unterricht hinausgehen (wie z. B. Austauschprogramme, Zertifikate, Musikaktivitäten, Theater, Ganztagsangebot, …).

Außerdem haben die Grundschüler die Möglichkeit, an einem attraktiven und vielfältigen Mitmach-Angebot teilzunehmen und die Fachräume (Kunst, Musik, Informatik, Naturwissenschaften, Sport) in Aktion zu erleben. Gerne können sich die Kinder auch einer Kleingruppe anschließen, die von Oberstufenschülern zu den einzelnen Angeboten über das Schulgelände geführt wird.

In der Cafeteria können sich die Gäste bei Kaffee, Kuchen und anderen Leckereien stärken. Für die Orientierung auf dem Schulgelände stehen Lotsen bereit. Kleine Geschwisterkinder können ab 7.45 Uhr in der Unterstufenbücherei betreut werden.

 

20.01.2023: Exkursion nach Bonn
Am 20.01. unternahm die Q3 mit ihren Geschichtslehrerinnen und -lehrern eine Exkursion ins „Haus der Geschichte“ in Bonn.

 

15.01.2023: Spendenlauf des Ausländerbeirates

Am Spendenlauf im Oktober des Jahres 2022 des Ausländerbeirates der Stadt Usingen (Lauf für den Frieden) haben sich die Klassen 10N4 (mit insgesamt 251 Runden) und 7D im Rahmen des Sportunterrichts sowie die Klasse 5B (mit insgesamt 43 Runden) während des Klassenfestes beteiligt. Trotz der kurzfristigen Verschiebung aufgrund der schlechten Wetterlage konnten viele SchülerInnen zum Gelingen des Spendenlaufs beitragen.

 

Besonders zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang:

  • Tim Zimmermann, Klasse 10N4, mit 20 Runden,
  • Emma Vorwergk, Klasse 10N4, 19 Runden
  • Robin Henhappel, Klasse 10N4, 17 Runden
  • Jonas Herzog, Klasse 10 N4, 17 Runden
  • Nino Heilck, Klasse 7D, 16 Runden
  • Lennart Sohn, Klasse 10N4, 16 Runden
  • Finn Spatzier, Klasse 10N4, 16 Runden

 

Die Schulgemeinde der Christian-Wirth-Schule bedankt sich bei allen SchülerInnen, die sich am Spendenlauf beteiligt haben ganz herzlich für ihr Engagement und ihre Leistungen.