Curriculum G8

Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Destillation, Filtration, Aggzstd., einfaches Teilchenmodell, (Dichte), Zusammensetzung Luft, Glimmspanprobe

Kennzeichen chem. Reaktionen, endo-, exotherm, EA, 1. Chem. Grundgesetz

Reaktionen mit Schwefel

 

 

 

 

Jgst 7

Affinitätsreihe Sauerstoff
auch Wasserstoff, (Begriffe Ox., Red.), Knallgasprobe

Rutherford, Atommassen, Protonen, Neutronen, Elektronen, Mol-Begriff als Umrechnungszahl unit-Gramm

Einfaches Schalenmodell, Besonderheit Edelgase, Edelgasregel

Periodensystem, Periodizität, Besetzungsprinzip, Symbole

Lernstands-erhebung

Unpolare Atombindung, H2, O2, N2, Halogene (Zweiatomigkeit)

einfache Lewis-Formeln, Molvolumen

EN, Atombindung, polare, Atombindung, Wasser als Dipol, d+, d-, HCl, H-Brücken, NH3

 

 

 

 

Jgst 8

Alkali-, Erdalkalimetalle, Halogene im Blick auf Salzbildung, Ionenbegriff (Kation, Anion)

Exp. und Rgl. zu Salzbildung, Redoxbegriff, Oxidationszahlen

Eigenschaften Salze (Sprödigkeit, Löseprozess Wasser, Leitfähigkeit, Smp), Halogenid-Nachweis

Exkurs: Metallbindung

Elektrolyse von Salzlösungen

 

Wdh Periodensystem  und Bindungstypen

Lernstands-erhebung

Beginn

Jgst 9

Am Beispiel Salzsäure definieren: Lösung, die H+-Ionen enthält., Halogenwasserstoffsäuren,

Laugenbildung: Alkalmetall + Wasser, auch Metalloxid + Wasser, (OH)- wird eingeführt,

Neutralisation, pH-Wert vereinfacht, Indikatoren

 

 

 

 

Jgst 9

Säuren, Beispiele, Entstehung Nichtmetalloxid + Wasser am Beispiel Schwefelsäure, BaSO4-Fällung

Weitere Molekülionen: (NH4)+, (NO3)-, (SO3)2-, (NO2)-, (PO4)3-, „Ac-

Brönsted-Theorie (Protonendonator,-akzeptor), Hydrogen-Ionen , Ampholyte,

Kohlensäuregleichgewicht, Carbonat-Ionen, CO2-Nachweis

Konzentrationsangaben, Titrationen

Reaktionen rund um das Thema „Säuren und Laugen“