Inhalte der Einführungsphase 1 (E1)
Repräsentation per HTML
Ein Informationssystem auf Hypertext-Basis mit HTML erstellen können, auch mit Frames und Formularen
Internet
Struktur, Dienste, individuelle und gesellschaftliche Bedeutung, Urheber- und Datenschutzrecht
Adressen und Protokolle
IP-Adressen, DNS, TCP/IP als Protokoll, computervermittelte Kommunikation, Exemplarisches
Untersuchen z.B. eines News-, POP3- oder SMTP-Servers und des Protokolls
Client-Server-Architektur
Aufbau des Systems: Client, Server, Dienst, Protokoll, Sicherheitsaspekte (SSL), Internet, Datei-Server, Rechte, Benutzerverwaltung
Inhalte der Einführungsphase 2 (E2)
Variablen
Als benannter Behälter für Werte eines bestimmten Datentyps, Wertzuweisung
Einfache Datentypen mit deren relevanten Operationen und Relationen
Integer, Real, Char, Boolean
Strukturierte Datentypen mit ihren relevanten Operationen und Relationen
String, Feld (array)Kontrollstrukturen
Anweisungen, Sequenzen, Schleifen, Fallunterscheidungen, Syntaxdiagramme
Struktogramme
Grafische Darstellung von Algorithmen
Modularisierung
Prozeduren, Parameter
Benutzeroberfläche
grundlegende Ein-/Ausgabe-Komponenten
Mensch-Maschine-Interaktion
Ereignisse, Ereignisroutinen
Zustandsorientierte Modellierung
Zustände, Übergänge, Zustandsdiagramme
Inhalte der Qualifikationsphase 1 (Q1)
Objektmodell
Identifikation von Objekten
Objekt als Exemplar einer Klasse
Kommunikation über Botschaften
Klassen
Attribute als Datenstruktur zur Repräsentierung der Information über ein Objekt
Methoden als Schnittstellen für den Zugriff auf Attribute und zum Nachrichtenaustausch
Darstellung von Klassen, Objektbeziehungen und Vererbung mit der grafischen Modellierungssprache UML
Vererbung und Klassenhierarchie
Standardalgorithmen
rekursive und iterative Verfahren
einfache Such- und Sortierverfahren
Abstrakte Datentypen
Repräsentierung und Standardoperationen
Keller, Schlange
lineare Liste, binärer Suchbaum
Komplexität von Algorithmen
polynomiale und exponentielle Zeitkomplexität
Grundkonzepte des Software-Engineerings
Problemanalyse, Modellierung, Entwurf, Implementation, Test, Revision,
Dokumentation
Inhalte der Qualifikationsphase 2 (Q2)
Entity-Relationship-Modell
Objekte, Beziehungen und Kardinalitäten (1:1, 1:n, n:m)
Abbildung des Entity-Relationship-Modells in das Relationenmodell
Schlüssel, Optimierung bei obligatorischen Beziehungen
Normalisierung
1. bis 3. Coddsche Normalform
Realisierung in einem Datenbanksystem
Datenfeld, Datensatz, Tabelle, Beziehungen
Relationenalgebra
Selektion, Projektion, Join
3-Schichtenmodell
interne, konzeptuelle und externe Schicht
Abfragen mit SQL
Abfragen mit SQL-Select-Befehlen
Datenschutz
Datenschutzgesetz
Recht auf informationelle Selbstbestimmung
Inhalte der Qualifikationsphase 3 (Q3)
Formale Sprachen und Grammatiken
reguläre und kontextfreie Grammatiken und Sprachen
Anwendung mit Syntaxdiagrammen
Chomsky-Hierarchie
kontextsensitive Sprachen
Endliche Automaten
Zustand, Zustandsübergang, Zustandsdiagramm, Zeichen, Akzeptor
Simulation realer Automaten (z. B. Getränkeautomat)
Anwendung endlicher Automaten (z. B. Scanner)
Deterministische und nicht-deterministische Automaten
Reguläre Ausdrücke
Kellerautomaten
Automat mit Kellerspeicher
Kontextfreie Grammatiken
Klammerausdrücke, Rekursion
Turingmaschine
Turingberechenbar
Churchsche These
Computer als universelle symbolverarbeitende Maschine
Berechenbarkeit
Entscheidbarkeit, Halteproblem
prinzipielle Grenzen algorithmischer Verfahren