Halbjahr |
Themen |
Inhalte |
7 a |
Optik I
Mechanik I
Energie
Wärmelehre I
Magnetismus
Elektrizitätslehre I |
Lichtquellen (natürlich/künstlich, selbstleuchtend/fremdleuchtend) Strahlenmodell des Lichtes Licht trifft auf Oberflächen Schatten Sonnen und Mondfinsternis
Eigenschaften von Körpern (m, V, r) Bewegungen (v=s/t, Diagramme)
Energieumwandlungsketten
Temperatur und Wärme Temperatur und ihre Messung Teilchenmodell der Materie Temperaturänderung Wärmeausbreitung
Pole Kräfte Elementarmagnete
Stromkreise Schaltzeichen Logische Schaltungen Wirkung des elektrischen Stroms und ihre Anwendung |
9 |
Mechanik II
Druck und Auftrieb
Elektrizitätslehre II
Optik II |
Kräfte und ihre Wirkung Kräfte und ihre Eigenschaften Zusammenhang von Masse und Gewichtskraft Hooke’sches Gesetz Reibung
Erfahrungen mit Druck Druckänderung und Wärme Auftrieb, Archimedes Gesetz
Grunderscheinungen statischer Elektrizität Messung des elektrischen Stroms Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke Spezifischer Widerstand und Leitfähigkeit Verzweigte Schaltungen
Reflexion von Lichtstrahlen Brechung und Totalreflexion Abbildung durch Linsen Das Auge Optische Geräte |
10 |
Arbeit und Energie
Radioaktivität |
Kraftverstärkende Werkzeuge Kraftersparnis durch Rollen und Räder Mechanische Energie Wärme als Energieform Elektrizität als Energieform Induktion Generator und Transformator Erzeugung und Nutzung verschiedener Energieformen Bereitstellung von Energie Möglichkeiten sparsamer Energiebenutzung
Bausteine des Atoms Radioaktive Strahlung |