Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe

(gültig ab Schuljahresbeginn 2016/17)

 

(gültig für E-Jahrgang ab Schuljahr 2016/17)

 

 

 

Übersicht über die Themen der Kurshalbjahre und die Themenfelder

 

Einführungsphase (E)

 

 

 

E1/E2 Mensch-Umwelt-System Erde

Themenfelder

E.1

Tourismus in Mitteleuropa – Chancen und Gefährdungen

E.2

Mensch-Umwelt-Beziehungen in den Tropen

E.3

Der Monsun – Segen oder Fluch?

E.4

Das Klima und seine Entwicklung

E.5

Erdbeben, Vulkanismus, Tsunami – Leben in Risikogebieten?

E.6

Globale Probleme und der Syndromansatz

 

verbindlich: Themenfelder 1, 2, 4 und 5

 

 

 

Qualifikationsphase (Q)

 

Q1 Wirtschaft und Entwicklung

Themenfelder

Q1.1

Globale Disparitäten

Q1.2

Globale wirtschaftliche Integration – Möglichkeit der Entwicklung?

Q1.3

Landwirtschaft in den Industrieländern – Möglichkeiten nachhaltiger Bewirtschaftung

Q1.4

Altindustrialisierte Gebiete und Wachstumsregionen

Q1.5

Globaler Wettbewerb um Arbeitsplätze und seine Folgen

 

verbindlich: Themenfelder 1 und 2 sowie ein weiteres aus den Themenfeldern 3–5, durch Erlass festgelegt; innerhalb dieser Themenfelder können durch Erlass Schwerpunkte sowie Konkretisierungen ausgewiesen werden

 

 

 

Q2 Siedlungsentwicklung und Raumordnung

Themenfelder

Q2.1

Gentrifizierung – notwendige Folge der Stadtentwicklung?

Q2.2

Regionale Disparitäten in Europa – was kann Raumordnung leisten?

Q2.3

Ländlicher Raum – ein Raum ohne Perspektive?

Q2.4

Wachsen oder schrumpfen – was bestimmt die Entwicklung von Städten?

Q2.5

Städte „außer Rand und Band“ – Möglichkeiten der Steuerung

 

verbindlich: Themenfelder 1 und 2 sowie ein weiteres aus den Themenfeldern 3–5, durch Erlass festgelegt; innerhalb dieser Themenfelder können durch Erlass Schwerpunkte sowie Konkretisierungen ausgewiesen werden

 

 

 

Q3 Nachhaltige Nutzung von Rohstoffen

Themenfelder

Q3.1

Perspektiven für nachhaltige Erschließung und Abbau

Q3.2

Knappe Rohstoffe

Q3.3

Rohstoffe – notwendige Voraussetzung für Entwicklung?

Q3.4

Zukunftsfähige Energieversorgung

Q3.5

Wasser – eine gefährdete Ressource?

 

verbindlich: Themenfelder 1 und 2 sowie ein weiteres aus den Themenfeldern 3–5, durch Erlass festgelegt; innerhalb dieser Themenfelder können durch Erlass Schwerpunkte sowie Konkretisierungen ausgewiesen werden

 

 

 

Q4 Herausforderungen der Zukunft

Themenfelder

Q4.1

Migrationen und ihre Folgen

Q4.2

Weltbevölkerung – Wachstum ohne Grenzen?

Q4.3

Boden – eine unterschätzte Ressource?

Q4.4

Zukunft der Weltmeere

Q4.5

Stadtökologie

 

verbindlich: zwei Themenfelder aus 1–5, ausgewählt durch die Lehrkraft